Wohnen im Maria-Stadler-Haus
Hier erfahren Sie mehr über das Gebäude und die Umgebung, unser Personal und unsere Einstellung zu Pflege, Gesundheit und Betreuung. Außerdem erhalten Sie Informationen über unseren Umgang mit Demenz, unser Essensangebot sowie die Aufnahme in unserem Pflegeheim.

Das Haus und die Umgebung
Das 2019 neu erbaute Maria-Stadler-Haus liegt inmitten einer Parklandschaft des Jugendstilparks mit zahlreichen Grünflächen und altem Baumbestand.
Auf vier Etagen bietet das Maria-Stadler-Haus 142 Bewohner*innen in 126 Einzelzimmern und 8 Doppelzimmern ein Zuhause in direkter Nachbarschaft zum gegenüberliegenden Wohnen mit Service. Alle Zimmer sind freundlich und hell gestaltet und beinhalten eine Standardausstattung. Die Zimmer in den oberen Stockwerken haben französische Balkone, zusätzlich stehen pro Wohnbereich zwei große Gemeinschaftsbalkone zur Verfügung.

Werden Sie Mitglied im Förderverein!

Der innenliegende Garten lädt mit Spazierwegen und Ruhebänken zum Verweilen ein. Das Foyer mündet in einer Empfangshalle mit Cafeteria und Sonnenterasse, welche von Mittwoch bis Sonntagnachmittag für Heimbewohner und Gäste geöffnet ist. In unseren 126 Einzelzimmern und 16 Doppelzimmern bieten wir bestmöglichen Komfort, damit sich jede*r Bewohner*in bei uns wohlfühlen kann. Um dem eigenen Wohnraum einen persönlichen und individuellen Touch zu geben, können gerne in Ergänzung zur Standardausstattung eigene Möbel, wie zum Beispiel ein Fernsehsessel und Bilder, mitgebracht werden. Handtücher, Waschlappen und Bettwäsche werden vom Haus bereitgestellt.
Werden Sie Mitglied im Förderverein!
Unser Personal
Unsere Pflegekräfte und die Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, Hauswirtschaft und Küche sind freundlich, hilfsbereit und immer für Sie da.
Die Pflegekräfte besuchen regelmäßig Fortbildungen im Haus und außerhalb, um ihr fachliches Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten und zu erweitern. Viele sind seit langen Jahren in unserem Haus angestellt. Durch diese Kontinuität, die ein weiteres Stück Sicherheit bietet, fühlen sich all unsere Bewohner*innen bei uns wohl. In unseren Wohnbereichsküchen stehen Bewohnern jederzeit Ansprechpartner für Unterstützung zur Einnahme der Mahlzeiten etc. zur Verfügung. Kaffee, Tee, Wasser und Saft stehen jederzeit zur Verfügung.
Viele ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen die hauptamtlichen Pflegekräfte. So kommen zum Beispiel ca. 25 Helferinnen und Helfer mehrmals in der Woche zum Tischdienst und helfen den Bewohnern – wo nötig – beim Essen.

Pflege, Gesundheit und Betreuung
Pflege bedeutet, dort professionell zu unterstützen, wo es nötig ist. Diese Unterstützung erhalten Sie von uns auf hohem Niveau!
Die Pflege hat die Aufgabe, durch gezielte Maßnahmen die Gesundheit der zu Pflegenden zu erhalten, zu fördern, wiederherzustellen oder eine Verschlechterung zu vermeiden. Dabei sollten die Selbstpflegefähigkeiten der älteren Menschen und ihr soziales Umfeld einbezogen bzw. aktiviert werden. Dies geschieht durch den Aufbau und Erhalt einer partnerschaftlichen und informativen Angehörigenarbeit, die geprägt ist von Vertrauen und gegenseitigem Respekt.
Die Gesundheit unserer Bewohner steht bei uns an erster Stelle.
Neben den allgemeinen Pflegeleistungen erbringen wir einfache und spezielle Behandlungspflege (durch den Arzt delegierte Pflege).
Alle Haarer Hausärzte kommen mindestens einmal wöchentlich zu uns. Wenn Ihr Hausarzt seine Praxis nicht in unserer Nähe hat, fragen Sie ihn, ob er Sie bei uns besuchen kann. Wenn das nicht möglich ist, stellen wir gerne Kontakt zu einem einen Arzt aus Haar oder Trudering her.
Wir kümmern uns gerne um die Organisation Ihrer Medikamente. Sie werden von unserer Kooperations-Apotheke nach den Vorgaben des Hauses geliefert. Wenn Sie Ihre Medikamente selbst besorgen und selbständig verwalten wollen, sagen Sie bitte Bescheid.
Betreuung und Beschäftigung soll in erster Linie Spaß machen.
Soziale Betreuung bedeutet nicht, die Bewohner/Bewohnerinnen zu einer zielgerichteten Tätigkeit zu ermuntern. Soziale Betreuung heißt, Beziehungen herzustellen, in einer familiären Umgebung des Vertrauens und Geborgenseins. Damit vermitteln wir unseren Bewohnern, dass sie einzigartig und wertvoll sind. Unser Ziel ist es gemeinsam mit unseren Bewohnern eine Gemeinschaft zu gestalten und einen abwechslungsreichen Alltag anzubieten.
Die Beziehung zum/zur Bewohner/Bewohnerin steht dabei im Mittelpunkt. Durch Gruppenangebote wird der Kontakt zu anderen Bewohnern und Bewohnerinnen ermöglicht, die Kommunikationsfähigkeit des Einzelnen gefördert und eine sinnvolle Beschäftigung zur Strukturierung des Alltags geboten. Für manche Menschen ist eher die Einzelbetreuung geeignet, um sie in ihrem Wohlbefinden und ihrer Unabhängigkeit solange wie möglich zu unterstützen, auch hier geht unser Betreuungsteam individuell auf die Bedürfnisse unserer Bewohner und Bewohnerinnen ein.
In einem ständig aktualisierten Wochenplan der in jedem Wohnbereich aushängt können sich die Bewohner/Bewohnerinnen und ihre Angehörigen jederzeit über alle Angebote informieren. Zu den Angeboten werden unsere Bewohner täglich eingeladen und begleitet.
Für Demenzerkrankte stellt die Erinnerung an die Vergangenheit eine wichtige Ressource dar. Ist das Kurzzeitgedächtnis auch oft stark eingeschränkt, so stehen die im Langzeitgedächtnis gespeicherten Informationen lange zur Verfügung. Über diese Tatsache haben wir die Möglichkeit, mit diesen Bewohnern eine Verbindung herzustellen, mit ihnen zu kommunizieren. Denn selbst im späten Stadium bleibt die Gefühlswelt im Unterbewusstsein erhalten. Z. B. das Hören von bekannter Musik, das Riechen nach einem bekannten Geruch.
Bekanntes und Wiederholungen vermitteln Sicherheit und vermindern Ängste. Feste Tagesabläufe (Tagesstruktur u.a. über die festen Zeiten der Gruppenangebote) und Jahreszeitliche Feste helfen, diese Orientierung und damit Sicherheit zu geben.
Neben unserer täglichen Pflege bieten wir zur Ergänzung Palliative Care an.
„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung der Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden körperlicher, psychologischer und spiritueller Art.“ (WHO)
Unser Ziel ist es, durch Integration der Haltung, Kompetenzen und Erfahrungen aus der Hospizbewegung für unsere Bewohner/-innen die bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod zu bewahren. Daher beginnt Palliative Care für uns nicht erst am Ende des Lebens, sondern beim Einzug in unser Haus.
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bürgerstiftung Haar ist es uns möglich zusätzliche finanzielle Mittel in die Palliative Care Arbeit unserer Einrichtung zu investieren. Hierzu ist es u.a. möglich Aromatherapie und Mundpflege umfassend in die Palliativpflege einzubauen.
Zur Palliative Care Arbeit gehört für uns u.a. auch ein enger Austausch mit den Bewohnern, Angehörigen und Ärzten, bei Bedarf auch die Zusammenarbeit mit einem SAPV Team (spezialisierte ambulante palliative Versorgung). Das Thema Palliative Care ist eng mit dem Thema Ethik und Ethikberatung verbunden. Wir sind häufig mit kritischen Situationen konfrontiert, die einen raschen ethischen Dialog verlangen: dann finden ethische Fallbesprechungen mit allen Beteiligten statt.
Häufig geht mit dem Thema frühzeitige Palliative Care Arbeit auch die Beratung rund um Notfallsituationen und Patientenverfügung einher. Wir bieten Gesprächsbegleitung nach §132g durch zwei ausgebildete Gesprächsbegleiterinnen an. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Essen
Unser selbstgekochtes, gesundes und ausgewogenes Essen passen wir speziell auf unsere Bewohner*innen an.
Das Essen wird täglich frisch und mit ausgewählten Zutaten in der Küche des Maria-Stadler-Hauses zubereitet und gemeinsam in den Speisesälen der Wohnbereiche eingenommen. Unsere Mitarbeiter gehen hier auf die Wünsche und den Unterstützungsbedarf der Bewohner individuell ein und versuchen eine Gasthausatmosphäre zu vermitteln. Aus dem wöchentlichen Speiseplan können Sie zwischen zwei Menüs auswählen. Gerne können Sie unseren Mitarbeiter*innen Ihr Wünsch Menü oder Besonderheiten mitteilen.


Cafeteria
Unsere moderne und offen gestaltete Einrichtung beinhaltet auch unsere wunderschöne Cafeteria. Im Erdgeschoss direkt auf der linken Seite nach Betreten durch den Haupteingang ist die Cafeteria von Mittwoch bis Sonntag zwischen 14.30 h und 16.30 h geöffnet. Unsere drei Cafeteriamitarbeiter*innen stehen mit Kaltgetränken, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten zur Verfügung.
Auch für Geburtstags-, Jubiläumsfeiern oder alle anderen Anlässe stehen wir mit dem Cafeteria-Angebot zur Verfügung, für kleinere Gruppen kann man hierzu auch unser wunderschönes Zirbenstüberl reservieren. Sprechen Sie gerne unsere Verwaltungsmitarbeiter*innen oder die
Mitarbeiter in der Cafeteria direkt an.
Aufnahme im Pflegeheim

Sie interessieren sich für ein Zimmer in unserem Pflegeheim oder möchten einen Angehörigen bei uns einziehen lassen? Gerne vereinbaren wir einen individuellen Beratungstermin mit Ihnen.
Bei akutem Aufnahmebedarf bitten wir Sie im Vorfeld unsere Aufnahmeunterlagen durchzusehen und vorab auszufüllen. Sie finden in den Unterlagen auch eine Checkliste, welche Sie selbst ausfüllen können um alle notwendigen Unterlagen zu überblicken. Gerne gehen wir im anschließenden Beratungstermin auf Ihre Frage ein.
Vereinbaren Sie gerne telefonisch oder schriftlich einen Termin mit uns:
Aufnahmeunterlagen: